Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

  • Begrüßung & Grußworte
    Christof Mainberger, Abteilungsleiter MARE, BSZ
    Dr. Cornelia Hecht-Zeiler, HdG BW
    Jutta Ulmer-Straub, MWK BW
  • imdas-pro-Maske "Rechte am Museumsobjekt" – Überblick
    Heidi Pfeiffenberger, Badisches Landesmuseum Karlsruhe
  • "Rechte am Museumsobjekt"
    Dr. Dr. Grischka Petri, Abteilungsleiter Urheberrecht, FIZ Karlsruhe, Professurvertretung für Kunstgeschichte an der Universität Jena
  • ExpoDB 2.0
    Christof Mainberger, BSZ
  • Projekt Ethnografika – gemeinsame Thesaurusarbeit im Netzwerk Koloniale Kontexte – Sachstandsbericht
    Dr. Werner Schweibenz, MusIS, BSZ
  • Die Arbeit It’s Tool Time – Einblicke in den Maschinenraum der GND-Agentur LEO-BW-Regional (GND-Import von Personendaten)– Sachstandsbericht
    Jens M. Lill, MusIS, BSZGemeinsame Thesaurusarbeit in xTree am Beispiel GND-Ethnien
    Dr. Werner Schweibenz, BSZ
  • Provenienzforschung sichtbar machen – das Provenienzmodul in imdas pro
    Johanna Poltermann, Staatsgalerie Stuttgart
  • Migration der Datensätze aus der HDG-Datenbank nach imdas pro
    Claus Werner, HdG BW, und Johanna Richter, MusIS, BSZ
  • imdas pro – Stand und Neuerungen
    DI Werner Preininger, Joanneum Research


Vorträge am 3. April 2025

Vorträge am 20. März 2024

    • FYLR & imdas pro. Einführung eines Digitalassetmanagementsystems im Zusammenspiel mit imdas pro & Expo DB (LMW)
    • Museumsarchiv und Sammlungsdokumentation (FSG)
    • ...und weitere in Vorbereitung
  • Datenqualität mit KI-Techniken (Arbeitstitel)
    Jonas Ritter, MusIS, BSZ
  • Neues über die ExpoDB
    Christof Mainberger, Abteilungsleiter MARE, BSZ
  • „Sprechen wir über Daten …“
    Christof Mainberger, BSZ
  • Showcase zur ExpoDB ZweiPunktNull
    Jonas Ritter, BSZ
  • World Café „Sprechen wir über ZweiPunktNull“ als Ideensammlung mit den Museen
    alle Teilnehmenden


Weiterführende Links