Inhalt
Von der Suchleiste kann die Suchaktivität koordiniert werden. Die Suchleiste wird benutzt, um
- Suchbegriffe einzugeben
- Suchaufträge auszuführen
- Standardsuchoptionen wahlweise zu ändern
Um bibliografische Angaben zu suchen, wird der Suchauftrag in dem horizontal neben der Schaltfläche Suchen befindlichen Suchfeld eingegeben. Ein Suchauftrag besteht aus einem Suchbegriff oder einer Kombination aus Suchbegriffen. Ein Suchbegriff ist eine Aneinanderreihung von Zeichen, ohne Zwischenraum.
Wahllisten
Über dem Suchfeld stehen Wahllisten, mit denen ein Suchauftrag angepasst werden kann.
Wahlliste 1
In der ersten Wahlliste können drei Suchoptionen gewählt werden:
Suchen (und):
Die Standardwahl ist die Suchoption UND. Ein Suchauftrag mit zwei oder mehreren Suchbegriffen findet nur die Titel, die alle eingegebenen Suchbegriffe enthalten.Suchen (oder):
In der Wahlliste kann auch die Suchoption ODER gewählt werden. Ein Suchauftrag mit zwei oder mehren Suchbegriffen findet alle Titel, die mindestens einen der Suchbegriffe enthalten.- Index blättern:
Mit der Wahl Index blättern erhält man eine alphabetisch sortierte Liste aller Begriffe, die wie Ihr Suchbegriff beginnen.
Nach einem Suchauftrag können die Ergebnisse erweitert, eingegrenzt, usw. werden. Für weitere Informationen, siehe Suchergebnis bearbeiten.
Für weitere Informationen über das Anpassen von Suchaufträgen, siehe Expertensuche.
Wahlliste 2
In der zweiten Wahlliste kann man einen Suchschlüssel wählen, mit dem ein Suchauftrag weiter angepasst werden kann:
Für weitere Informationen über Suchschlüssel, siehe Besondere Suchschlüssel.
Wahlliste 3
Mit der dritten Wahlliste können die Suchergebnisse des Suchauftrags sortiert werden. Es kann nach folgenden Kriterien sortiert werden:
- Relevanz
- Erscheinungsjahr
Titel werden standardmäßig nach Relevanz sortiert. Dies bedeutet, dass Titel in Abfolge ihrer Relevanz gezeigt werden. Besonders wichtige Titel werden als erste gezeigt. Wodurch wird nun bestimmt, ob ein Titel relevanter als ein anderer Titel ist? Die Suchmaschine analysiert den Inhalt des Titels mithilfe einer Kombination folgender Faktoren:
- Frequenz: Die Häufigkeit, mit der ein Suchbegriff in einem Titel vorkommt.
- Kompaktheit: Die relative Länge eines gefundenen Titels.
- Umgekehrte Wortfrequenz: Begriffe, die selten in der gesamten Datenbank vorkommen, fallen mehr ins Gewicht.
Publikationen können auch nach dem Erscheinungsjahr (JHR) sortiert werden. Die neuesten Publikationen werden als erste gezeigt.